Zukunftsorientierung in der Lehrer*innenbildung - Zwischen Future Skills und Transformativer Bildung
Wie lässt sich Lehrerinnenbildung zukunftsfähig gestalten – durch klar definierte Kompetenzen oder durch offene, transformative Bildungsprozesse? In dieser Folge diskutieren Wanda Möller und Frederik Ernst unter der Moderation von Nina Dunker zwei kontrastierende Perspektiven: den Future-Skills-Ansatz und die Theorie transformativer Bildung. Zwischen Employability, Reflexionskompetenz und Bildungsprozessen in der „Zone der Unbestimmtheit“ wird sichtbar, wo diese Konzepte aufeinanderprallen – und wo sie sich überraschend ergänzen. Ein Gespräch über Steuerung und Freiheit, über Professionalisierung und Emanzipation, über Spannungsfelder, die Lehrerinnenbildung prägen und zugleich bereichern können.
Inhalt dieser Folge:
-Warum Future Skills in der Lehrer*innenbildung diskutiert werden und welche Konzepte dahinterstehen
-Was unter transformativer Bildung zu verstehen ist – und wie sie sich von Kompetenzmodellen unterscheidet
-Spannungsfelder: Steuerung vs. Offenheit, Employability vs. Emanzipation, Messbarkeit vs. Bildungsprozesse
-Möglichkeiten der Verbindung: Reflexive Kompetenzorientierung, produktive Reibung und Erfahrungsräume
-Konsequenzen für die Praxis: Wie kann die Lehrer*innenbildung – insbesondere im Sachunterricht – Zukunftsfähigkeit gestalten?