Teach-Cast: Direkt aus dem Studium Grundschullehramt

Teach-Cast: Direkt aus dem Studium Grundschullehramt

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 15

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Episode tauchen wir ein in einen der spannendsten Momente der Weltgeschichte: die Ankunft des portugiesischen Entdeckers Vasco da Gama in Mombasa im Jahr 1498. Wir beleuchten, warum Mombasa als strategischer Hafen gewählt wurde, welche politischen und wirtschaftlichen Interessen die Entscheidungen prägten und wie diese Begegnung die Geschichte Ostafrikas und des globalen Handels nachhaltig veränderte. In dieser Episode setzen wir uns auch mit der Art und Weise auseinander, wie Geschichte erzählt wird, und beleuchten, warum Narrative nicht nur wichtig sind für das, was sie sagen, sondern auch dafür, wie sie erzählt werden – denn sie prägen unser Verständnis der Vergangenheit und damit auch der Gegenwart.
Mit einer Mischung aus historischen Quellen, szenischen Darstellungen und kritischer Reflexion untersuchen wir die Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven – von den portugiesischen Berichten bis hin zu afrikanischen und arabischen Sichtweisen. Dabei stellen wir uns die Frage: Hätte es eine friedliche Alternative gegeben, und welche Lehren können wir aus dieser historischen Begegnung für die heutige Zeit ziehen?
Diese Episode ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den langfristigen Auswirkungen von Macht, Handel und kulturellen Begegnungen und der Erzählungen deren. Perfekt für Geschichtsinteressierte und alle, die verstehen wollen, wie historische Entscheidungen unsere Gegenwart prägen.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 14

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem Podcast „Taucht mit uns in die Vergangenheit ein – erst denken, dann
entscheiden!“ nehmen wir, Lea und Clara, euch mit auf eine spannende Reise in die
Vergangenheit. Wir reflektieren den kreativen Prozess der Erstellung einer
historischen Narration in Form eines Videos und teilen unsere Erfahrungen,
Herausforderungen und Erkenntnisse mit euch. Dabei geht es nicht nur um die
handwerkliche Umsetzung, sondern vor allem um die inhaltlichen und methodischen
Überlegungen, die eine solche Aufgabe mit sich bringt.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Diskussion liegt auf der Bedeutung von
Entscheidungen – sowohl damals als auch heute. Wir fragen uns: Welche
Überlegungen haben Menschen in der Vergangenheit zu bestimmten Handlungen
bewegt? Welche Konsequenzen hatten ihre Entscheidungen, und wie beeinflussen
sie uns noch heute? Geschichte ist nicht nur eine Ansammlung von Daten und
Ereignissen, sondern ein komplexes Netz aus Entscheidungen, deren Auswirkungen
bis in unsere Gegenwart reichen.
Neben unseren theoretischen Überlegungen berichten wir auch von unseren eigenen
Unterrichtserfahrungen im Sachunterricht. Wir reflektieren, wie historische Themen
für Schüler*innen spannend und greifbar gemacht werden können. Gerade kreative
Ansätze, wie das Erstellen eines Videos mit selbst gestalteten Figuren, bieten die
Möglichkeit, sich intensiver mit einem Thema auseinanderzusetzen und Geschichte
lebendig werden zu lassen.
Am Ende unsere Podcasts möchten wir eine zentrale Botschaft an unsere
Zuhörenden richten – eine Botschaft, die wir auch als angehende Lehrkräfte unseren
zukünftigen Schülerinnen mit auf den Weg geben möchten. Geschichte ist mehr als
das, was in Schulbüchern steht. Sie zeigt uns, wie Entscheidungen die Welt prägen,
welche Verantwortung jeder Einzelne trägt und warum es wichtig ist, sich mit der
Vergangenheit zu beschäftigen, um die Gegenwart und Zukunft bewusst zu
gestalten.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Freien Universität Berlin und
insbesondere beim Bereich Echo bedanken, dass wir die Räumlichkeiten für die
Aufnahme unsere Podcasts nutzen durften. Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt und
schätzen diese Möglichkeit, unsere Gedanken in einem professionellen Umfeld teilen
zu können.
Wir freuen uns, wenn ihr reinhört und mit uns gemeinsam in die Vergangenheit
eintaucht – erst denken, dann entscheiden

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 13

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge rede ich mit vier Student:innen der Fu Berlin über das Thema Tausch und Handel. Dafür findet ein kurzer Exkurs in das Buch „Drei Karavellen auf großer Fahrt“ statt. In unserem gemeinsamen Gespräch stellen wir Tausch und Handel kurz gegenüber, wie fand dieser damals statt und wie heute. Es wird auf ein erstelltes Video von den Student:innen eigegangen und auf den Unterrichtsgebrauch analysiert, anhand der historischen Kompetenzen des Sachunterrichts. Außerdem rede ich mit den Student:innen darüber, wie die Welt ohne Handel wohl aussehen könnte. Seid gespannt auf diese eindrucksvolle, lehrreiche Podcastfolge (13), die euch mit Sicherheit zu weiteren Gedanken anregen wird.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 12

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Taucht mit uns in die spannende Welt der Seefahrt ein! 🌍 In unserem Podcast sprechen Historiker Dr. Andreas Berger, Lehramtsstudent Jonas und Grundschulpädagogin Dr. Sophie Winkler über:
⚓ Die Entstehung eines historischen Kurzvideos
🛠️ Herausforderungen beim Erzählen von Geschichte
📚 Warum Narrationskompetenz so wichtig ist
👩‍🏫 Tipps für den Einsatz im Grundschulunterricht
Perfekt für alle, die Geschichte spannend und greifbar machen wollen! 🎙️
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
#Podcast #GeschichteGreifbar #Seefahrt #Grundschulpädagogik #LernenMitGeschichte

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 11

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema
„Historische Narration im Sachunterricht in der Grundschule“ und wie diese Kinder für
Geschichte begeistern können. Dafür haben wir Marlene und Jana eingeladen, die uns
umfassend informieren werden über die Bedeutung des historischen Lernens und uns
ein Praxisbeispiel zur Umsetzung einer Narration geben.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 10

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Podcast Narrative Seefahrten: Historisches Lernen durch Narrationskompetenz nehmen Anna und Max, Studierende an der Freien Universität Berlin, die Zuhörer:innen mit auf eine Reise in die Welt der historischen Narrationen. Basierend auf ihrem Seminarprojekt im Kurs Historische Perspektive im Sachunterricht sprechen sie über die Bedeutung von Narrationskompetenz, die Arbeit mit Kriterienkatalogen und die Umsetzung im Unterricht. Mit einem spannenden Beispiel aus dem historischen Roman Drei Karavellen auf großer Fahrt und praxisnahen Einblicken zeigen sie, wie Geschichte lebendig und greifbar wird.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 9

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode von „Geschichte erleben“ geht es um die Bedeutung von Lernmethoden im Kontext historischer Narrationen für den Unterricht. Moderatorin und Gäste richten sich an Lehrkräfte, Studierende und angehende Lehrkräfte, um aufzuzeigen, wie historische Themen spannend und verständlich vermittelt werden können. Isabella und Alex, zwei Studierende, teilen ihre Expertise und erklären, was historische Narrationen sind, warum sie wichtig sind und wie sie effektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei geht es um kreative Methoden wie Rollenspiele, interaktive Aufgaben und den gezielten Einsatz von Sprache, um Geschichte lebendig zu machen. Die Diskussion beleuchtet auch, wie Lehrkräfte die Perspektiven der Schüler*innen fördern können und wie man den Lernerfolg anhand klarer Kriterien überprüft.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 8

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem Podcast beleuchten wir die zentrale Rolle der historischen Narration im Unterricht. Wir erklären, was eine historische Narration ausmacht, welche Kriterien sie erfüllen sollte – wie Sinnhaftigkeit, Multiperspektivität, Quellenbezug und Reflexion – und wie sie den Geschichtsunterricht bereichern kann. Am Beispiel von Vasco da Gamas Reise zeigen wir, wie historische Ereignisse kindgerecht und spannend vermittelt werden können. Außerdem reflektieren wir, wie wir selbst eine Narration erstellt und mit einem Kriterienkatalog bewertet haben. Abschließend geben wir praktische Tipps, wie historische Narrationen im Unterricht umgesetzt werden können, um kritisches Denken und Erzählkompetenzen bei Kindern zu fördern.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 6

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Podcast „Geschichte lebendig machen“ reflektiert die Aufgabe, ein kreatives Video zur Fahrt Vasco da Gamas mit selbst gestalteten Figuren zu erstellen. Die Teilnehmenden diskutieren den Entstehungsprozess, von der Recherche über die Bastelarbeit bis hin zur Umsetzung und Bewertung anhand eines Kriterienkatalogs. Sie heben die Bedeutung einer guten historischen Narration hervor, die Wissen strukturiert, emotional ansprechend und multiperspektivisch vermittelt. Die Methode wird als kreativ und lehrreich bewertet, mit Potenzial für interdisziplinären Sachunterricht. Abschließend reflektieren sie über ihren eigenen Lernprozess und ziehen positive Schlüsse für zukünftige Unterrichtsgestaltungen.

Über diesen Podcast

Aus dem Grundschullehramt für das Grundschullehramt, aber auch für alle Interessierten an Themen rund um Grundschule, Lehramt und Professionalisierung - so könnte man das Motto dieses Podcast beschreiben.
Ob es um das Formulieren von Lernzielen, die "Sache" im Sachunterricht oder das Forschende Lernen im Studium geht, im Teach-Cast werden aktuelle Themen rund um das Studium, aber auch exemplarisch aus dem Studienfach Sachunterricht thematisiert. Der Podcast soll helfen, Hintergründe und aktuelle Diskussionen besser zu verstehen, um mitreden und immer up to date zu sein zu können.

von und mit Prof. Dr. Nina Dunker

Abonnieren

Follow us