Teach-Cast: Direkt aus dem Studium Grundschullehramt

Teach-Cast: Direkt aus dem Studium Grundschullehramt

Zukunftsorientierung in der Lehrer*innenbildung - Zwischen Future Skills und Transformativer Bildung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie lässt sich Lehrerinnenbildung zukunftsfähig gestalten – durch klar definierte Kompetenzen oder durch offene, transformative Bildungsprozesse? In dieser Folge diskutieren Wanda Möller und Frederik Ernst unter der Moderation von Nina Dunker zwei kontrastierende Perspektiven: den Future-Skills-Ansatz und die Theorie transformativer Bildung. Zwischen Employability, Reflexionskompetenz und Bildungsprozessen in der „Zone der Unbestimmtheit“ wird sichtbar, wo diese Konzepte aufeinanderprallen – und wo sie sich überraschend ergänzen. Ein Gespräch über Steuerung und Freiheit, über Professionalisierung und Emanzipation, über Spannungsfelder, die Lehrerinnenbildung prägen und zugleich bereichern können.
Inhalt dieser Folge:
-Warum Future Skills in der Lehrer*innenbildung diskutiert werden und welche Konzepte dahinterstehen
-Was unter transformativer Bildung zu verstehen ist – und wie sie sich von Kompetenzmodellen unterscheidet
-Spannungsfelder: Steuerung vs. Offenheit, Employability vs. Emanzipation, Messbarkeit vs. Bildungsprozesse
-Möglichkeiten der Verbindung: Reflexive Kompetenzorientierung, produktive Reibung und Erfahrungsräume
-Konsequenzen für die Praxis: Wie kann die Lehrer*innenbildung – insbesondere im Sachunterricht – Zukunftsfähigkeit gestalten?

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 22

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute tauchen wir in die
faszinierende Welt der Geschenke ein – und zwar nicht nur in den persönlichen Bereich,
sondern vor allem in ihre historische Bedeutung. Wir reisen zurück ins Jahr 1497- 1498,
als der portugiesische Entdecker Vasco da Gama auf seiner Expedition verschiedene
Kulturen traf – und dabei erlebte, wie unterschiedlich Geschenke wahrgenommen
werden können. Doch was wurde damals geschenkt? Von kostbaren Stoffen über
Waffen bis hin zu exotischen Tieren – Geschenke waren nicht nur Gaben, sondern
Werkzeuge der Diplomatie. Und das hat sich bis heute nicht geändert.
All das und mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Folge. Also bleibt dran!

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 21

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge beleuchten wir die Ankunft der Portugiesen in Indien im späten 15. Jahrhundert und die weitreichenden Folgen ihrer Entscheidungen. Angetrieben vom Wunsch, den Seeweg nach Indien zu kontrollieren und den Gewürzhandel zu dominieren, trafen die Portugiesen auf lokale Herrscher und Händler – mit diplomatischen Bemühungen, aber auch mit militärischer Gewalt.
Wir analysieren die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe, die ersten Handelskontakte, kulturelle Spannungen und langfristigen Auswirkungen der portugiesischen Präsenz in Indien. Dabei stellen wir uns die zentrale Frage: Welche Lehren lassen sich aus diesen historischen Entscheidungen für heute ziehen?
Denn ob damals oder heute – jede Entscheidung setzt Entwicklungen in Gang, deren Konsequenzen oft weit über den Moment hinausreichen.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 20

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Folge nehmen Lisa und Maxi euch mit hinter die Kulissen eines spannenden
Seminarprojekts. Sie haben ein Video zum Thema „Handeln und Tausch“ für Kinder erstellt
und berichten, welche Herausforderungen es dabei gab.
Wie macht man Geschichte lebendig?
Warum sind Erzählstrukturen so wichtig?
Und welche Methoden helfen dabei, Kinder für historische Themen zu begeistern?
Außerdem gibt es jede Menge praktische Tipps für Lehrkräfte und Familien!

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 19

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast Folge sprechen wir über die Bedeutung historischer Narrationen im Sachunterricht und nutzen das Beispiel von Vasco da Gama um zu zeigen, wie historische Entscheidungen analysiert und reflektiert werden können. Ebenfalls geben wir Einblicke in die Entwicklung von Narrationskompetenz und wie sie im Unterricht gefördert werden kann.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 18

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge geht es um die Reflexion unserer Aufgabe, ein
Video über Vasco da Gammas Seefahrt zu gestalten. Wir nehmen Euch
bei dem Verlauf unseres Arbeitsprozesses mit. Außerdem disku6eren
wir über Schwierigkeiten und Erfolge in diesem Prozess. Auch die
Wichtigkeit der verschiedenen Perspek6ven im Sachunterricht kommt
zur Sprache.
Insgesamt wird die Gestaltung der Narra6on in Form von einem Video
gut bewertet. Zum Schluss reflek6eren wir die Bedeutung des
narra6ven Lernens für unsere zukünftige Tä6gkeit als Lehrkräfte.
Viel Spaß beim Hören!

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 17

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unser Podcast zum Thema Vasco da Gama im Sachunterricht im Rahmen vom SU3-Seminar der Freien Universität Berlin. Wir besprechen und reflektieren unsere Arbeit aus dem Seminar und gehen dabei im Podcast auf die Geschichte von Vasco da Gama und seinen Zusammentreffen mit den Mauren ein. Außerdem bereiten wir unser Lernvideo, das wir ebenfalls im Seminar erarbeitet haben, nach und diskutieren mögliche Verbesserungen, Probleme und Höhepunkte.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 16

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben uns im Rahmen des SU3 Seminars mit der Geschichte Vasco da Gamas und seiner Überfahrt nach Indien beschäftigt. Im Speziellen sind wir auf das Thema Geschenke und ihre Bedeutung in der Geschichte eingegangen. Dazu haben wir eine Narration als Video erstellt und diese noch einmal mithilfe eines Kriterienkatalogs reflektiert. Wir hoffen ihr habt beim Hören genauso viel Spaß, wie wir beim Erarbeiten.

Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 15

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Episode tauchen wir ein in einen der spannendsten Momente der Weltgeschichte: die Ankunft des portugiesischen Entdeckers Vasco da Gama in Mombasa im Jahr 1498. Wir beleuchten, warum Mombasa als strategischer Hafen gewählt wurde, welche politischen und wirtschaftlichen Interessen die Entscheidungen prägten und wie diese Begegnung die Geschichte Ostafrikas und des globalen Handels nachhaltig veränderte. In dieser Episode setzen wir uns auch mit der Art und Weise auseinander, wie Geschichte erzählt wird, und beleuchten, warum Narrative nicht nur wichtig sind für das, was sie sagen, sondern auch dafür, wie sie erzählt werden – denn sie prägen unser Verständnis der Vergangenheit und damit auch der Gegenwart.
Mit einer Mischung aus historischen Quellen, szenischen Darstellungen und kritischer Reflexion untersuchen wir die Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven – von den portugiesischen Berichten bis hin zu afrikanischen und arabischen Sichtweisen. Dabei stellen wir uns die Frage: Hätte es eine friedliche Alternative gegeben, und welche Lehren können wir aus dieser historischen Begegnung für die heutige Zeit ziehen?
Diese Episode ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den langfristigen Auswirkungen von Macht, Handel und kulturellen Begegnungen und der Erzählungen deren. Perfekt für Geschichtsinteressierte und alle, die verstehen wollen, wie historische Entscheidungen unsere Gegenwart prägen.

Über diesen Podcast

Aus dem Grundschullehramt für das Grundschullehramt, aber auch für alle Interessierten an Themen rund um Grundschule, Lehramt und Professionalisierung - so könnte man das Motto dieses Podcast beschreiben.
Ob es um das Formulieren von Lernzielen, die "Sache" im Sachunterricht oder das Forschende Lernen im Studium geht, im Teach-Cast werden aktuelle Themen rund um das Studium, aber auch exemplarisch aus dem Studienfach Sachunterricht thematisiert. Der Podcast soll helfen, Hintergründe und aktuelle Diskussionen besser zu verstehen, um mitreden und immer up to date zu sein zu können.

von und mit Prof. Dr. Nina Dunker

Abonnieren

Follow us