Projekte aus der Lehre - historisches Lernen im Sachunterricht 10
In dieser Folge erfährst du:
- Was eine historische Narration ausmacht und warum sie im Sachunterricht wichtig ist.
- Wie Anna und Max eine eigene Narration basierend auf dem Roman Drei Karavellen auf großer Fahrt erstellt haben.
- Welche Rolle Kriterienkataloge bei der Analyse und Bewertung von Unterrichtseinheiten spielen.
- Wie man Themen wie Stürme, Entscheidungsprozesse und Gefühle wie Heimweh in die Lebenswelt der Schüler:innen einbettet.
- Warum kritisches Denken und Quellenarbeit im Unterricht unverzichtbar sind – und wie man sie fördert.
- Wie sich Methoden wie Storyboards, Rekonstruktion und Dekonstruktion von Narrationen praktisch umsetzen lassen.
- Was Anna und Max aus ihrem Projekt gelernt haben – und wie diese Erfahrungen zukünftige Lehrkräfte inspirieren können.
Bleib bis zum Ende dabei, um zu erfahren, wie du Geschichte in deinem Unterricht lebendig machen kannst!
Weiterführende Links und Ressourcen: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner (Hrsg.) (2016). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 9 - 98 Diese Seiten beinhalten konkret folgende Unterkapitel (sind aber alle in dem genannten Buch zu finden):
Becher, Andrea, Gläser, Eva & Pleitner, Berit (2016). Einleitung. In: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner (Hrsg.). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 9 - 12
Michalik, Kerstin (2016). Historisches Lernen – Fragekompetenz. In: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner. (Hrsg.). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 13 - 25
Kühberger, Christoph (2016). Historische Fragekompetenz in der Primarstufe. In: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner. (Hrsg.). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 27 - 37 Becher, Andrea & Gläser, Eva (2016). Geschichte erforschen mit historischen Quellen. Förderung historischer Methodenkompetenz mit vorstrukturierten Materialien. In: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner. (Hrsg.). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 40 - 50
Pech, Detlef & Koch, Christina (2016). (Zeit-)Geschichte mit Hilfe historischer Quellen re- und dekonstruieren – am Beispiel des Materials. Nicht in die Schultüte gelegt. In: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner. (Hrsg.). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 53 - 64 Zabold, Stefanie & Schreiber, Waltraud (2016). So oder so erzählt – um das gleiche Früher geht es immer! Zur Auseinandersetzung von Grundschülerinnen und -schülern mit der Gemachtheit von Geschichte – Förderung von De-Konstruktionskompetenz. In: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner. (Hrsg.). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 65 - 83 Martens, Matthias & Pleitner, Berit (2016). Historische Narrationskompetenz am Beispiel ‚Leben im mittelalterlichen Kloster’. In: Andrea Becher, Eva Gläser & Berit Pleitner. (Hrsg.). Die historische Perspektive konkret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 85 - 98 Petrescu, Ioana (1985). Drei Karavellen auf großer Fahrt. S. alle Toman, Hans (2015). Historisches Lernen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Kompetenzen, Methoden, Medien und Szenarien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 107 – 113 Markus Kübler (2018). Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden – Historisches Denken bei 4- bis 11-jährigen Kindern. S. 231 – 247. In: Wie ich mir das denke und vorstelle…: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Kübler, Markus; Adamina, Marco; Engeli, Eva; Bietenhard, Sophia; Kalcsics, Katharina. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2018 Lücke, M. (2012). Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität. Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 1, S.281-288. (Text hinterlegt bei Blackboard) Rahmenlehrplan Berlin und Brandenburg, Sachunterricht (Jahrgangsstufe 1-4). S. 3 - 43 https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Sachunterricht_2015_11_16_web.pdf
Kommentare
Neuer Kommentar